Prüfschema Datenschutz 2024: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Datenschutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<html>
 
<html>
<head>
 
</head>
 
<body>
 
 
<form>
 
<form>
<input type="checkbox">Wenn im räumlichen Anwendungsbereich der EU-DSGVO<br>
+
<b>Wenn im räumlichen Anwendungsbereich der EU-DSGVO</b><br>
 
<pre>
 
<pre>
* Die Verarbeitung findet innerhalb der EU statt
+
<input type="checkbox">Die Verarbeitung findet innerhalb der EU statt
* oder in Norwegen, Island oder Liechtenstein ("NIL-Staaten")
+
<input type="checkbox">oder in Norwegen, Island oder Liechtenstein ("NIL-Staaten")
* oder die Verantwortlichen unterliegen EU-Recht
+
<input type="checkbox">oder die Verantwortlichen unterliegen EU-Recht
* die Verantwortlichen haben ihren Hauptsitz
+
<input type="checkbox">oder die Verantwortlichen haben ihren Hauptsitz
* oder wenigstens eine Niederlassung innerhalb der EU
+
<input type="checkbox">oder wenigstens eine Niederlassung innerhalb der EU
 +
 
 +
<textarea name="RAW" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
 
</pre>
 
</pre>
<input type="text">
+
<b>und im sachlichen Anwendungsbereich der EU-DSGVO</b><br>
<input type="checkbox">und im sachlichen Anwendungsbereich der EU-DSGVO<br>
 
 
<pre>
 
<pre>
* und es handelt sich nicht um Verantwortliche innerhalb der Strafverfolgung (Polizei, Gerichte)
+
<input type="checkbox">es handelt sich nicht um Verantwortliche innerhalb der Strafverfolgung (Polizei, Gerichte)
* und es handelt sich nicht um EU-Organe (da gelten eigene Vorschriften)
+
<input type="checkbox">es handelt sich nicht um EU-Organe (da gelten eigene Vorschriften)
* und es handelt sich nicht um den rein persönlichen oder familiären Bereich
+
<input type="checkbox">es handelt sich nicht um den rein persönlichen oder familiären Bereich
 +
 
 +
<textarea name="SAW" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea><br>
 
</pre>
 
</pre>
<input type="text">
+
<b>und im zeitlichen Anwendungsbereich der EU-DSGVO</b><br>
<input type="checkbox">und im zeitlichen Anwendungsbereich der EU-DSGVO <input type="text"><br>
 
 
<pre>
 
<pre>
* also nach dem 28.05.2018, 0:00 Uhr
+
<input type="checkbox">also am oder nach dem 28.05.2018, 0:00 Uhr (nicht 24 Uhr!)
 +
 
 +
<textarea name="ZAW" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea><br>
 
</pre>
 
</pre>
<input type="checkbox">personenbezogene Daten
+
<b>personenbezogene Daten</b><br>
 
<pre>
 
<pre>
* Personenbezogenen sind Daten (auch Bild- und Tonaufnahmen), durch die
+
<input type="checkbox">Personenbezogenen sind Daten (auch Bild- und Tonaufnahmen), durch die
* eine oder mehrere natürliche Personen
+
<input type="checkbox">eine oder mehrere natürliche Personen
* direkt oder mit Hilfe von weiteren Datenquellen
+
<input type="checkbox">direkt oder mit Hilfe von weiteren Datenquellen
* eindeutig identifiziert werden kann.
+
<input type="checkbox">eindeutig identifiziert werden können.
 +
<textarea name="PBD" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea><br>
 
</pre>
 
</pre>
<input type="checkbox">oder besondere Kategorien personenbezogener Daten <input type="text"><br>
+
<input type="checkbox" name="bpd">oder besondere Kategorien personenbezogener Daten<br>
 
<pre>
 
<pre>
* Daten über "rassische" oder ethnische Herkunft (Originaltext)
+
<input type="checkbox">Daten über "rassische" oder ethnische Herkunft (Originaltext)
* politische Meinungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit
+
<input type="checkbox">politische Meinungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit
* religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
+
<input type="checkbox">religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
* genetische, biometrische oder gesundheitliche Daten
+
<input type="checkbox">genetische, biometrische oder gesundheitliche Daten
* Sexualleben oder die sexuelle Ausrichtung
+
<input type="checkbox">Sexualleben oder die sexuelle Ausrichtung
 +
<textarea name="BPD" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea><br>
 
</pre>
 
</pre>
<input type="checkbox">verarbeitet werden,
+
<input type="checkbox" name="ver">verarbeitet werden,
 
<pre>
 
<pre>
* erhoben (z. B. Daten werden von Betroffenen erfragt)
+
<input type="checkbox">erhoben (z. B. Daten werden von Betroffenen erfragt)
* erfasst (z. B. Daten werden gespeichert)
+
<input type="checkbox">erfasst (z. B. Daten werden gespeichert)
* empfangen (z. B. Daten werden von anderen Stellen übermittelt)
+
<input type="checkbox">empfangen (z. B. Daten werden von anderen Stellen übermittelt)
* ausgelesen (z. B. Daten werden von Maschinen auf Anfrage übermittelt)
+
<input type="checkbox">ausgelesen (z. B. Daten werden von Maschinen auf Anfrage übermittelt)
* abfragen (z. B. Daten werden von anderen Stellen angefordert)
+
<input type="checkbox">abfragen (z. B. Daten werden von anderen Stellen angefordert)
* organisiert (z. B. Daten werden anders sortiert)
+
<input type="checkbox">organisiert (z. B. Daten werden anders sortiert)
* geordnet (z. B. Daten werden reindiziert)
+
<input type="checkbox">geordnet (z. B. Daten werden reindiziert)
* angepasst (z. B. Daten werden übersetzt)
+
<input type="checkbox">angepasst (z. B. Daten werden übersetzt)
* verwendet (z. B. Adressen bei Serienbriefen)
+
<input type="checkbox">verwendet (z. B. Adressen bei Serienbriefen)
* abgeglichen (z. B. mit anderen Datenbeständen ergänzt)
+
<input type="checkbox">abgeglichen (z. B. mit anderen Datenbeständen ergänzt)
* verknüpft (z. B. mit anderen Datenbeständen koordiniert)
+
<input type="checkbox">verknüpft (z. B. mit anderen Datenbeständen koordiniert)
* offengelegt (z. B. in sozialen Netzen gepostet)
+
<input type="checkbox">offen gelegt (z. B. in sozialen Netzen gepostet)
* übermittelt (z. B. an andere Stellen gesendet)
+
<input type="checkbox">übermittelt (z. B. an andere Stellen gesendet)
* verbreitet (z. B. ins Internet gestellt)
+
<input type="checkbox">verbreitet (z. B. ins Internet gestellt)
* bereitgestellt (z. B. zum Abruf in die Cloud)
+
<input type="checkbox">bereitgestellt (z. B. zum Abruf in die Cloud)
* eingeschränkt (z. B. aus der Bearbeitung genommen)
+
<input type="checkbox">eingeschränkt (z. B. aus der Bearbeitung genommen)
* gelöscht (z. B. wieder herstellbar verschoben)
+
<input type="checkbox">gelöscht (z. B. wieder herstellbar verschoben)
* vernichtet (z. B. endgültig unbrauchbar gemacht)
+
<input type="checkbox">vernichtet (z. B. endgültig unbrauchbar gemacht)
 +
<textarea name="VER" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea><br>
 
</pre>
 
</pre>
<input type="checkbox">dann müssen die Verantwortlichen
+
<input type="checkbox" name="vea">dann müssen die Verantwortlichen
 +
<pre>
 
<input type="checkbox">Verantwortlich ist, wer über Zweck und Mittel der Verarbeitung entscheidet
 
<input type="checkbox">Verantwortlich ist, wer über Zweck und Mittel der Verarbeitung entscheidet
 
<input type="checkbox">Es kann auch gemeinsam Verantwortliche geben
 
<input type="checkbox">Es kann auch gemeinsam Verantwortliche geben
 
<input type="checkbox">die vereinbaren, wer welche Pflichten nach der EU-DSGVO übernimmt
 
<input type="checkbox">die vereinbaren, wer welche Pflichten nach der EU-DSGVO übernimmt
 
<input type="checkbox">und die die wesentlichen Regelungen den Betroffenen zur Verfügung stellt.
 
<input type="checkbox">und die die wesentlichen Regelungen den Betroffenen zur Verfügung stellt.
 +
<textarea name="VEA" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea><br>
 +
</pre>
 
<input type="checkbox">oder ihre Auftragnehmer
 
<input type="checkbox">oder ihre Auftragnehmer
 +
<pre>
 
<input type="checkbox">ohne diese Entscheidungsfähigkeit
 
<input type="checkbox">ohne diese Entscheidungsfähigkeit
 
<input type="checkbox">auf die Einhaltung der Garantien der EU-DSGVO hin ausgewählten Auftragsverarbeiter
 
<input type="checkbox">auf die Einhaltung der Garantien der EU-DSGVO hin ausgewählten Auftragsverarbeiter
Zeile 79: Zeile 87:
 
<input type="checkbox">keine weitere Auftragsvergabe der Auftragnehmer ohne Rücksprache
 
<input type="checkbox">keine weitere Auftragsvergabe der Auftragnehmer ohne Rücksprache
 
<input type="checkbox">Regelung einer Löschungspflicht nach dem Ende der Verarbeitung
 
<input type="checkbox">Regelung einer Löschungspflicht nach dem Ende der Verarbeitung
 +
<textarea name="ANH" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea><br>
 +
</pre>
 
<input type="checkbox">dies aufgrund einer Rechtsgrundlage
 
<input type="checkbox">dies aufgrund einer Rechtsgrundlage
 +
<pre>
 
<input type="checkbox">Rechtsgrundlagen sind
 
<input type="checkbox">Rechtsgrundlagen sind
 
<input type="checkbox">Interessen
 
<input type="checkbox">Interessen
Zeile 115: Zeile 126:
 
<input type="checkbox">medizinische Diagnostik,
 
<input type="checkbox">medizinische Diagnostik,
 
<input type="checkbox">Versorgung oder Behandlung im Gesundheitsbereich,
 
<input type="checkbox">Versorgung oder Behandlung im Gesundheitsbereich,
<input type="checkbox">Schutz vor Pandemien o. ä.,
+
<input type="checkbox">Schutz vor Pandemien o.ä.,
 
<input type="checkbox">archivarische, wissenschaftliche oder historische Zwecke
 
<input type="checkbox">archivarische, wissenschaftliche oder historische Zwecke
 
<input type="checkbox">Verarbeitende unterliegen einer Geheimhaltungspflicht
 
<input type="checkbox">Verarbeitende unterliegen einer Geheimhaltungspflicht
 +
<textarea name="RG" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
 +
</pre>
 
<input type="checkbox">zweckgebunden,
 
<input type="checkbox">zweckgebunden,
 +
<pre>
 
<input type="checkbox">Der Zweck der Verarbeitung muss vor der Verarbeitung festgelegt sein.
 
<input type="checkbox">Der Zweck der Verarbeitung muss vor der Verarbeitung festgelegt sein.
 
<input type="checkbox">Eine Zweckänderung ist die Nutzung vorhandener Daten zu einem anderen Zweck als dem, der bei der Entstehung der Daten der Grund war.
 
<input type="checkbox">Eine Zweckänderung ist die Nutzung vorhandener Daten zu einem anderen Zweck als dem, der bei der Entstehung der Daten der Grund war.
Zeile 130: Zeile 144:
 
<input type="checkbox">Garantien für Rechte und Freiheiten der Betroffenen durch Verschlüsselung oder Pseudonymisierung
 
<input type="checkbox">Garantien für Rechte und Freiheiten der Betroffenen durch Verschlüsselung oder Pseudonymisierung
 
<input type="checkbox">Eine Weiterverarbeitung für im Öffentlichen Interesse liegende archivarische, wissenschaftliche oder historische Zwecke gilt als vereinbar.
 
<input type="checkbox">Eine Weiterverarbeitung für im Öffentlichen Interesse liegende archivarische, wissenschaftliche oder historische Zwecke gilt als vereinbar.
 +
<textarea name="ZG" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
 +
</pre>
 
<input type="checkbox">minimiert,
 
<input type="checkbox">minimiert,
 +
<pre>
 
<input type="checkbox">Es dürfen nur so viele Daten verarbeitet werden, wie für den Zweck unbedingt notwendig sind.
 
<input type="checkbox">Es dürfen nur so viele Daten verarbeitet werden, wie für den Zweck unbedingt notwendig sind.
 +
<textarea name="MIN" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
 +
</pre>
 
<input type="checkbox">transparent,
 
<input type="checkbox">transparent,
 +
<pre>
 
<input type="checkbox">Bei Erfassungen und Empfang muss eine Datenschutzerklärung an die Betroffenen abgegeben werden.
 
<input type="checkbox">Bei Erfassungen und Empfang muss eine Datenschutzerklärung an die Betroffenen abgegeben werden.
 
<input type="checkbox">Betroffene haben ein Recht auf Auskunft
 
<input type="checkbox">Betroffene haben ein Recht auf Auskunft
 
<input type="checkbox">mit den korrekten Daten,
 
<input type="checkbox">mit den korrekten Daten,
 
<input type="checkbox">Betroffene haben ein Recht auf Korrektur ihrer Daten
 
<input type="checkbox">Betroffene haben ein Recht auf Korrektur ihrer Daten
<input type="checkbox">Betroffene haben u. U. ein Recht auf Sperrung ihrer Daten (Aussetzen der Verarbeitung)
+
<input type="checkbox">Betroffene haben u.U. ein Recht auf Sperrung ihrer Daten (Aussetzen der Verarbeitung)
 +
<textarea name="TR" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
 +
</pre>
 
<input type="checkbox">zeitlich begrenzt,
 
<input type="checkbox">zeitlich begrenzt,
 +
<pre>
 
<input type="checkbox">Die Daten dürfen nur so lange personenbezogen sein, wie es für die Verarbeitung unbedingt notwendig ist.
 
<input type="checkbox">Die Daten dürfen nur so lange personenbezogen sein, wie es für die Verarbeitung unbedingt notwendig ist.
 
<input type="checkbox">Der Personenbezug kann dann reversibel (Pseudonymisierung) oder irreversibel (Anonymisierung) entfernt werden.
 
<input type="checkbox">Der Personenbezug kann dann reversibel (Pseudonymisierung) oder irreversibel (Anonymisierung) entfernt werden.
<input type="checkbox">Hinweis: Betroffene haben u. U. ein Recht auf Einschränkung, Sperrung oder Löschung ihrer Daten.
+
<input type="checkbox">Hinweis: Betroffene haben u.U. ein Recht auf Einschränkung, Sperrung oder Löschung ihrer Daten.
 +
<textarea name="ZB" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
 +
</pre>
 
<input type="checkbox">integer und vertraulich,
 
<input type="checkbox">integer und vertraulich,
 +
<pre>
 
Verantwortliche müssen einen Datenschutzbeauftragten benennen, wenn
 
Verantwortliche müssen einen Datenschutzbeauftragten benennen, wenn
es sich bei den Verantwortlichen um Behörden handelt oder
+
<input type="checkbox">es sich bei den Verantwortlichen um Behörden handelt oder
mindestens 20 Personen regelmäßig mit der Verarbeitung beschäftigt sind oder
+
<input type="checkbox">mindestens 20 Personen regelmäßig mit der Verarbeitung beschäftigt sind oder
besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden oder
+
<input type="checkbox">besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden oder
personenbezogene Daten in großem Umfang verarbeitet werden oder
+
<input type="checkbox">personenbezogene Daten in großem Umfang verarbeitet werden oder
und systematisch das Verhalten natürlicher Personen überwacht wird
+
<input type="checkbox">und systematisch das Verhalten natürlicher Personen überwacht wird
nach Treu und Glauben durchführen
+
<textarea name="IV" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
 +
</pre>
 +
<input type="checkbox">nach Treu und Glauben durchführen
 +
<pre>
 
Nach herrschender Meinung in anständiger und fairer Weise.
 
Nach herrschender Meinung in anständiger und fairer Weise.
 
Englischer Begriff: "fairness".
 
Englischer Begriff: "fairness".
und das alles nachweisen können
+
<textarea name="TUG" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
 +
</pre>
 +
<input type="checkbox">und das alles nachweisen können
 +
<pre>
 
Verantwortliche und Auftragsverarbeiter müssen ein Verarbeitungsverzeichnis schriftlich führen (Art. 30 EU-DSGVO).
 
Verantwortliche und Auftragsverarbeiter müssen ein Verarbeitungsverzeichnis schriftlich führen (Art. 30 EU-DSGVO).
wenn es sich um Behörden handelt
+
<input type="checkbox">wenn es sich um Behörden handelt
oder um private Stellen,
+
<input type="checkbox">oder um private Stellen,
die mehr als 249 Beschäftigte haben
+
<input type="checkbox">die mehr als 249 Beschäftigte haben
deren Verarbeitung nicht nur gelegentlich erfolgt
+
<input type="checkbox">deren Verarbeitung nicht nur gelegentlich erfolgt
oder es werden dort besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet
+
<input type="checkbox">oder es werden dort besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet
oder es werden dort Daten über Verurteilung oder Straftaten verarbeitet
+
<input type="checkbox">oder es werden dort Daten über Verurteilung oder Straftaten verarbeitet
das mindestens folgendes enthält:
+
<input type="checkbox">das mindestens folgendes enthält:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen,
+
<input type="checkbox">Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen,
der gemeinsam Verantwortlichen und der Vertreter,
+
<input type="checkbox">der gemeinsam Verantwortlichen und der Vertreter,
sowie ggf. der Auftragsverarbeiter
+
<input type="checkbox">sowie ggf. der Auftragsverarbeiter
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
+
<input type="checkbox">Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
die Zwecke der Verarbeitung
+
<input type="checkbox">die Zwecke der Verarbeitung
die Kategorien betroffener Personen und Daten
+
<input type="checkbox">die Kategorien betroffener Personen und Daten
die Kategorien von Empfängern (auch in Drittländern)
+
<input type="checkbox">die Kategorien von Empfängern (auch in Drittländern)
Übermittlungen an ein Drittland
+
<input type="checkbox">Übermittlungen an ein Drittland
Fristen für die Löschung der Daten
+
<input type="checkbox">Fristen für die Löschung der Daten
technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten
+
<input type="checkbox">technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten
und das den Aufsichtsbehörden auf Anfrage vorgelegt werden muss
+
<input type="checkbox">und das den Aufsichtsbehörden auf Anfrage vorgelegt werden muss
oder abschätzen
+
<textarea name="NW" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
Verantwortliche müssen u. U. eine Datenschutzfolgenabschätzung durchführen und dokumentieren
+
</pre>
 +
<input type="checkbox">oder abschätzen
 +
<pre>
 +
Verantwortliche müssen u.U. eine Datenschutzfolgenabschätzung durchführen und dokumentieren
 
Dies muss erstellt werden, wenn
 
Dies muss erstellt werden, wenn
neue Technologien verwendet werden
+
<input type="checkbox">neue Technologien verwendet werden
voraussichtlich ein hohes Risiko für Rechte und Freiheiten für die Betroffenen entsteht, weil
+
<input type="checkbox">voraussichtlich ein hohes Risiko für Rechte und Freiheiten für die Betroffenen entsteht, weil
Art (regelmäßig Profiling)
+
<input type="checkbox">Art (regelmäßig Profiling)
Umfang (große Mengen besonderer Kategorien personenbezogener Daten)
+
<input type="checkbox">Umfang (große Mengen besonderer Kategorien personenbezogener Daten)
Umstände (systematische Überwachung)
+
<input type="checkbox">Umstände (systematische Überwachung)
Zwecke
+
<input type="checkbox">Zwecke
der Verarbeitung dies verursachen könnte.
+
<input type="checkbox">der Verarbeitung dies verursachen könnte.
Der Rat der Datenschutzbeauftragten muss vorher eingeholt werden.
+
<input type="checkbox">Der Rat der Datenschutzbeauftragten muss vorher eingeholt werden.
Eine Datenschutzfolgenabschätzung enthält zu mindestens folgendes:
+
<input type="checkbox">Eine Datenschutzfolgenabschätzung enthält zu mindestens folgendes:
Beschreibung von Verarbeitungsvorgängen
+
<input type="checkbox">Beschreibung von Verarbeitungsvorgängen
Beschreibung von Zwecken
+
<input type="checkbox">Beschreibung von Zwecken
Beschreibung von Interessen
+
<input type="checkbox">Beschreibung von Interessen
Bewertung von Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit
+
<input type="checkbox">Bewertung von Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit
Bewertung von Risiken für Rechte und Freiheiten und
+
<input type="checkbox">Bewertung von Risiken für Rechte und Freiheiten und
die dazu vorgenommenen Abhilfen (Garantien, Sicherheitsmaßnahmen, Verfahren).
+
<input type="checkbox">die dazu vorgenommenen Abhilfen (Garantien, Sicherheitsmaßnahmen, Verfahren).
weil ansonsten eine Meldung an die Aufsichtsbehörde erfolgen,
+
<textarea name="DSFA" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
Für die Behörden des Bundes ist der oder die Bundesdatenschutzbeauftragte zuständig (§9 BDSG).
+
</pre>
Zuständig für nicht-öffentliche Stellen (Firmen, Privatpersonen) ist der oder die Landesdatenschutzbeauftragte (§ 40 BDSG).
+
<input type="checkbox">weil ansonsten eine Meldung an die Aufsichtsbehörde erfolgen,
Betrifft der Fall mehrere Bundesländer, ist der oder die Bundesdatenschutzbeauftragte zuständig (§ 40 BDSG).
+
<pre>
Die Meldung
+
<input type="checkbox">Für die Behörden des Bundes ist der oder die Bundesdatenschutzbeauftragte zuständig (§9 BDSG).
soll binnen 72 Stunden nach dem Vorfall erfolgen oder begründet später
+
<input type="checkbox">Zuständig für nicht-öffentliche Stellen (Firmen, Privatpersonen) ist der oder die Landesdatenschutzbeauftragte (§ 40 BDSG).
enthält die Art der Verletzung (Gegen welches Benutzerrecht wurde verstoßen?)
+
<input type="checkbox">Betrifft der Fall mehrere Bundesländer, ist der oder die Bundesdatenschutzbeauftragte zuständig (§ 40 BDSG).
enthält Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
+
<input type="checkbox">Die Meldung
enthält wahrscheinliche Folgen der Verletzung
+
<input type="checkbox">soll binnen 72 Stunden nach dem Vorfall erfolgen oder begründet später
enthält ergriffene oder vorgeschlagene Maßnahmen zur Behebung
+
<input type="checkbox">enthält die Art der Verletzung (Gegen welches Benutzerrecht wurde verstoßen?)
Der Verantwortliche benachrichtigt auch die betroffenen Personen
+
<input type="checkbox">enthält Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
eine Klage erhoben,
+
<input type="checkbox">enthält wahrscheinliche Folgen der Verletzung
Die Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
+
<input type="checkbox">enthält ergriffene oder vorgeschlagene Maßnahmen zur Behebung
Zuständig sind die ordentlichen Gerichte (also z. B. nicht die Verwaltungsgerichte).
+
<input type="checkbox">Der Verantwortliche benachrichtigt auch die betroffenen Personen
Die Übersendung der Akten erfolgt zuerst an die Staatsanwaltschaft,
+
<textarea name="MELD" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
die sie nach Prüfung auf Einstellung
+
</pre>
nicht ohne Zustimmung der erlassenden Datenschutzbehörde
+
<input type="checkbox">eine Klage erhoben,
an das Strafgericht übersandt.
+
<pre>
und eventuell eine Strafe verhängt
+
<input type="checkbox">Die Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Die EU-DSGVO sieht Bußgelder in Höhe von max. 2 % des weltweiten Jahresumsatzes vor.
+
<input type="checkbox">Zuständig sind die ordentlichen Gerichte (also z. B. nicht die Verwaltungsgerichte).
Bußgelder sind nur gegen jeden Verantwortlichen möglich
+
<input type="checkbox">Die Übersendung der Akten erfolgt zuerst an die Staatsanwaltschaft,
Mitarbeiter können auch verantwortlich sein
+
<input type="checkbox">die sie nach Prüfung auf Einstellung
Bis 100.000.- € Bußgeld ist das Amtsgericht zuständig
+
<input type="checkbox">nicht ohne Zustimmung der erlassenden Datenschutzbehörde
Darüber hinaus das Landgericht.
+
<input type="checkbox">an das Strafgericht übersandt.
Ein Anspruch auf Verhängung eines Bußgeldes besteht nicht.
+
<textarea name="KLAGE" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
oder Schadensersatz verlangt werden kann.
+
</pre>
Schmerzensgeld ist auch möglich.
+
<input type="checkbox">und eventuell eine Strafe verhängt
 +
<pre>
 +
<input type="checkbox">Die EU-DSGVO sieht Bußgelder in Höhe von max. 2 % des weltweiten Jahresumsatzes vor.
 +
<input type="checkbox">Bußgelder sind nur gegen jeden Verantwortlichen möglich
 +
<input type="checkbox">Mitarbeiter können auch verantwortlich sein
 +
<input type="checkbox">Bis 100.000.- € Bußgeld ist das Amtsgericht zuständig
 +
<input type="checkbox">Darüber hinaus das Landgericht.
 +
<input type="checkbox">Ein Anspruch auf Verhängung eines Bußgeldes besteht nicht.
 +
<input type="checkbox">oder Schadensersatz verlangt werden kann.
 +
<input type="checkbox">Schmerzensgeld ist auch möglich.
 +
<textarea name="STRAFE" size="100%" placeholder="Bemerkungen"></textarea>
 +
</pre>
 
</form>
 
</form>
</body>
 
 
</html>
 
</html>

Aktuelle Version vom 12. November 2025, 15:39 Uhr

Wenn im räumlichen Anwendungsbereich der EU-DSGVO
Die Verarbeitung findet innerhalb der EU statt
oder in Norwegen, Island oder Liechtenstein ("NIL-Staaten")
oder die Verantwortlichen unterliegen EU-Recht
oder die Verantwortlichen haben ihren Hauptsitz
oder wenigstens eine Niederlassung innerhalb der EU


und im sachlichen Anwendungsbereich der EU-DSGVO
es handelt sich nicht um Verantwortliche innerhalb der Strafverfolgung (Polizei, Gerichte)
es handelt sich nicht um EU-Organe (da gelten eigene Vorschriften)
es handelt sich nicht um den rein persönlichen oder familiären Bereich


und im zeitlichen Anwendungsbereich der EU-DSGVO
also am oder nach dem 28.05.2018, 0:00 Uhr (nicht 24 Uhr!)


personenbezogene Daten
Personenbezogenen sind Daten (auch Bild- und Tonaufnahmen), durch die
eine oder mehrere natürliche Personen
direkt oder mit Hilfe von weiteren Datenquellen
eindeutig identifiziert werden können.

oder besondere Kategorien personenbezogener Daten
Daten über "rassische" oder ethnische Herkunft (Originaltext)
politische Meinungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit
religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
genetische, biometrische oder gesundheitliche Daten
Sexualleben oder die sexuelle Ausrichtung

verarbeitet werden,
erhoben (z. B. Daten werden von Betroffenen erfragt)
erfasst (z. B. Daten werden gespeichert)
empfangen (z. B. Daten werden von anderen Stellen übermittelt)
ausgelesen (z. B. Daten werden von Maschinen auf Anfrage übermittelt)
abfragen (z. B. Daten werden von anderen Stellen angefordert)
organisiert (z. B. Daten werden anders sortiert)
geordnet (z. B. Daten werden reindiziert)
angepasst (z. B. Daten werden übersetzt)
verwendet (z. B. Adressen bei Serienbriefen)
abgeglichen (z. B. mit anderen Datenbeständen ergänzt)
verknüpft (z. B. mit anderen Datenbeständen koordiniert)
offen gelegt (z. B. in sozialen Netzen gepostet)
übermittelt (z. B. an andere Stellen gesendet)
verbreitet (z. B. ins Internet gestellt)
bereitgestellt (z. B. zum Abruf in die Cloud)
eingeschränkt (z. B. aus der Bearbeitung genommen)
gelöscht (z. B. wieder herstellbar verschoben)
vernichtet (z. B. endgültig unbrauchbar gemacht)

dann müssen die Verantwortlichen
Verantwortlich ist, wer über Zweck und Mittel der Verarbeitung entscheidet
Es kann auch gemeinsam Verantwortliche geben
die vereinbaren, wer welche Pflichten nach der EU-DSGVO übernimmt
und die die wesentlichen Regelungen den Betroffenen zur Verfügung stellt.

oder ihre Auftragnehmer
ohne diese Entscheidungsfähigkeit
auf die Einhaltung der Garantien der EU-DSGVO hin ausgewählten Auftragsverarbeiter
dürfen nur mit einem Vertrag bestimmten Inhalts beauftragt werden:
Gegenstand der Verarbeitung
Dauer der Verarbeitung
Art der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung
Art der personenbezogenen Daten
Kategorien betroffener Personen
Rechte und Pflichten der Verantwortlichen
Weisungsgebundenheit und Vertraulichkeit der Auftragnehmer
keine weitere Auftragsvergabe der Auftragnehmer ohne Rücksprache
Regelung einer Löschungspflicht nach dem Ende der Verarbeitung

dies aufgrund einer Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen sind
Interessen
lebenswichtiger Art (Leben oder Gesundheit der Betroffenen sind bedroht)
öffentlicher Art (das Interesse der Öffentlichkeit ist höher als das der Betroffenen (z. B. bei allgemeinen Bedrohungslagen))
berechtigter Art (z. B. Firmen, deren Interesse die Werbung ist)
Verträge, Vorverträge oder vorvertragliche Verhandlungen
deren Beteiligte die Betroffenen sind
Gesetze
materieller Art (also z. B. keine Satzungen)
oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
die der Staat oder damit Beliehene ausüben dürfen
oder einer informierten Einwilligung der Betroffenen
Einwilligung ist immer möglich und immer gültig
denn mit seinen Daten kann jeder tun und lassen, was er will
Einwilligung muss freiwillig erfolgen (darauf muss hingewiesen werden!)
Sie darf nicht an Bedingungen geknüpft sein (Koppelungsverbot)
Sie muss jederzeit nachweisbar sein (während der Verarbeitung)
Einwilligung nur für jeweils einen Sachverhalt möglich
Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden, gelten aber nur für die Zukunft
Einwilligende müssen "informiert" sein!
Kinder unter 16 Jahren können nicht einwilligen (Träger elterlicher Belange muss einwilligen)
unter Beachtung der zusätzlich bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten geltenden Voraussetzungen,
Basiert die Verarbeitung auf einer Einwilligung, muss die Verarbeitung dieser Daten explizit aufgeführt sein.
Die Verarbeitung muss erforderlich sein, um ein soziales Recht auszuüben oder einer entsprechenden Pflicht nachzukommen.
Eine Einwilligung der Betroffenen ist gesundheitlich oder rechtlich nicht möglich.
Die Verarbeitung erfolgt durch eine nicht gewinnorientierte Stiftung.
Die Betroffenen haben die Daten selbst öffentlich gemacht.
Die Verarbeitung ist im Bereich von Gerichten erforderlich.
Die Verarbeitung ist aus erheblichen öffentlichen Interessen erforderlich.
Verarbeitung zum Zwecke der
Gesundheitsvorsorge,
Arbeitsmedizin,
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit,
medizinische Diagnostik,
Versorgung oder Behandlung im Gesundheitsbereich,
Schutz vor Pandemien o.ä.,
archivarische, wissenschaftliche oder historische Zwecke
Verarbeitende unterliegen einer Geheimhaltungspflicht

zweckgebunden,
Der Zweck der Verarbeitung muss vor der Verarbeitung festgelegt sein.
Eine Zweckänderung ist die Nutzung vorhandener Daten zu einem anderen Zweck als dem, der bei der Entstehung der Daten der Grund war.
Eine Zweckänderung muss mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar sein.
oder es muss eine Rechtsgrundlage für die Zweckänderung geben (Gesetz, Einwilligung)
Zu berücksichtigen sind
Verbindungen zwischen dem ursprünglichen und dem neuen Zweck
Zusammenhängen der Erhebung der Datenbestände
Arten der personenbezogenen Daten, gerade bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten
Folgen der neuen Verarbeitung
Garantien für Rechte und Freiheiten der Betroffenen durch Verschlüsselung oder Pseudonymisierung
Eine Weiterverarbeitung für im Öffentlichen Interesse liegende archivarische, wissenschaftliche oder historische Zwecke gilt als vereinbar.

minimiert,
Es dürfen nur so viele Daten verarbeitet werden, wie für den Zweck unbedingt notwendig sind.

transparent,
Bei Erfassungen und Empfang muss eine Datenschutzerklärung an die Betroffenen abgegeben werden.
Betroffene haben ein Recht auf Auskunft
mit den korrekten Daten,
Betroffene haben ein Recht auf Korrektur ihrer Daten
Betroffene haben u.U. ein Recht auf Sperrung ihrer Daten (Aussetzen der Verarbeitung)

zeitlich begrenzt,
Die Daten dürfen nur so lange personenbezogen sein, wie es für die Verarbeitung unbedingt notwendig ist.
Der Personenbezug kann dann reversibel (Pseudonymisierung) oder irreversibel (Anonymisierung) entfernt werden.
Hinweis: Betroffene haben u.U. ein Recht auf Einschränkung, Sperrung oder Löschung ihrer Daten.

integer und vertraulich,
Verantwortliche müssen einen Datenschutzbeauftragten benennen, wenn
es sich bei den Verantwortlichen um Behörden handelt oder
mindestens 20 Personen regelmäßig mit der Verarbeitung beschäftigt sind oder
besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden oder
personenbezogene Daten in großem Umfang verarbeitet werden oder
und systematisch das Verhalten natürlicher Personen überwacht wird

nach Treu und Glauben durchführen
Nach herrschender Meinung in anständiger und fairer Weise.
Englischer Begriff: "fairness".

und das alles nachweisen können
Verantwortliche und Auftragsverarbeiter müssen ein Verarbeitungsverzeichnis schriftlich führen (Art. 30 EU-DSGVO).
wenn es sich um Behörden handelt
oder um private Stellen,
die mehr als 249 Beschäftigte haben
deren Verarbeitung nicht nur gelegentlich erfolgt
oder es werden dort besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet
oder es werden dort Daten über Verurteilung oder Straftaten verarbeitet
das mindestens folgendes enthält:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen,
der gemeinsam Verantwortlichen und der Vertreter,
sowie ggf. der Auftragsverarbeiter
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
die Zwecke der Verarbeitung
die Kategorien betroffener Personen und Daten
die Kategorien von Empfängern (auch in Drittländern)
Übermittlungen an ein Drittland
Fristen für die Löschung der Daten
technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten
und das den Aufsichtsbehörden auf Anfrage vorgelegt werden muss

oder abschätzen
Verantwortliche müssen u.U. eine Datenschutzfolgenabschätzung durchführen und dokumentieren
Dies muss erstellt werden, wenn
neue Technologien verwendet werden
voraussichtlich ein hohes Risiko für Rechte und Freiheiten für die Betroffenen entsteht, weil
Art (regelmäßig Profiling)
Umfang (große Mengen besonderer Kategorien personenbezogener Daten)
Umstände (systematische Überwachung)
Zwecke
der Verarbeitung dies verursachen könnte.
Der Rat der Datenschutzbeauftragten muss vorher eingeholt werden.
Eine Datenschutzfolgenabschätzung enthält zu mindestens folgendes:
Beschreibung von Verarbeitungsvorgängen
Beschreibung von Zwecken
Beschreibung von Interessen
Bewertung von Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit
Bewertung von Risiken für Rechte und Freiheiten und
die dazu vorgenommenen Abhilfen (Garantien, Sicherheitsmaßnahmen, Verfahren).

weil ansonsten eine Meldung an die Aufsichtsbehörde erfolgen,
Für die Behörden des Bundes ist der oder die Bundesdatenschutzbeauftragte zuständig (§9 BDSG).
Zuständig für nicht-öffentliche Stellen (Firmen, Privatpersonen) ist der oder die Landesdatenschutzbeauftragte (§ 40 BDSG).
Betrifft der Fall mehrere Bundesländer, ist der oder die Bundesdatenschutzbeauftragte zuständig (§ 40 BDSG).
Die Meldung
soll binnen 72 Stunden nach dem Vorfall erfolgen oder begründet später
enthält die Art der Verletzung (Gegen welches Benutzerrecht wurde verstoßen?)
enthält Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
enthält wahrscheinliche Folgen der Verletzung
enthält ergriffene oder vorgeschlagene Maßnahmen zur Behebung
Der Verantwortliche benachrichtigt auch die betroffenen Personen

eine Klage erhoben,
Die Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Zuständig sind die ordentlichen Gerichte (also z. B. nicht die Verwaltungsgerichte).
Die Übersendung der Akten erfolgt zuerst an die Staatsanwaltschaft,
die sie nach Prüfung auf Einstellung
nicht ohne Zustimmung der erlassenden Datenschutzbehörde
an das Strafgericht übersandt.

und eventuell eine Strafe verhängt
Die EU-DSGVO sieht Bußgelder in Höhe von max. 2 % des weltweiten Jahresumsatzes vor.
Bußgelder sind nur gegen jeden Verantwortlichen möglich
Mitarbeiter können auch verantwortlich sein
Bis 100.000.- € Bußgeld ist das Amtsgericht zuständig
Darüber hinaus das Landgericht.
Ein Anspruch auf Verhängung eines Bußgeldes besteht nicht.
oder Schadensersatz verlangt werden kann.
Schmerzensgeld ist auch möglich.