Hauptseite
Aktuelle Meldungen
- Das Fluggastdatengesetz ist verfassungswidrig (Kostenlose Urteile, 09.01.2023).
 - Der Datenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg hat für Datenschutzverhältnisse Icons veröffentlicht zur freien Verwendung (16.12.2022, Quelle: Datenschutz-Newsbox).
 - BVerfG: Nachrichtendienste dürfen nachrichtendienstlich erhobene Daten nicht übermitteln (Kostenlose Urteile, 28.09.2022).
 - Gericht: Zensus 2022 ist rechtmäßig (Kostenlose Urteile, 22.10.2022).
 - Katar-Software ist möglicherweise Spyware (15.11.2022, BfDI).
 - Browser-Plugin "Nervenschoner" erspart Cookies und Cookie-Banner (Verbraucherzentrale Bayern, 10.11.2022).
 - BfDI löscht seinen Twitter-Acoount (BfDI, 10.11.2022).
 - Kein SchuFA-Eintrag bei bestrittener Forderung (Kostenlose Urteile, 08.11.2022).
 - Nachrichtendienste dürfen nicht alle Daten weiter geben (WELT, 07.11.2022).
 - Fotografieren von Falschparkern ist kein Datenschutzverstoß (Tagesspiegel, 03.11.2022).
 - Weitere Strafe gegen Clearview AI.
 - Aufzeichnen des gesprochenen Wortes ist verboten!
 - Zweifel am Incognito-Modus des Chrome - von Google!
 - EuGH: Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig (WELT, 20.09.2022).
 - Google Fonts löst Schadensersatzanspruch in Höhe von 100.- € aus (LG München 20.01.2022).
 - Kein Missbrauch der Auskunftspflicht der EU-DSGVO (AG Pforzheim, 05.08.2022).
 - 25 Jahre Anti-Korruptionsgesetz (Deutschlandfunk, 12.08.2022).
 - In eigener Sache: Kleine Artikel zu konkreten Problemkreisen sollen die "Datenschutz-Rezepte" bieten. Das erste, das ich anbiete, ist das Datenschutz-Rezept: Videoüberwachung.
 - Ermittlungen des Bundesdatenschutzbeauftragten gegen das Bundespresseamt bei Facebook (Dr. Datenschutz, 09.06.2022).
 - Einheitliche Bußgeldpraxis der EDSA (DATENSCHUTZPRAXIS, 09.06.2022)
 - Innenminister Herbert Reul fordert Erleichterungen beim Datenschutz (ZEIT, 01.06.2022, siehe auch hier).
 - Deutschland ist genervt von Cookies (ZEIT, 25.05.2022).
 - Einheitliches Bußgeldmodell beschlossen (LTO, 21.05.2022).
 - Die Website "Dr. Datenschutz" hat in einem Artikel alle Fragen zur "Volkszählung 2022" kurz und gut aufgeführt (Dr. Datenschutz, 20.05.2022).
 
Fallarchiv
- Fall 32/2022: Google Fonts - Abmahnung durch Benutzung von Schriftarten
 - Fall 31/2022: Testdaten in der Grundschule
 - Fall 30/2022: Telefaxdienste
 - Fall 29/2022: Anfrage an das Gewerbezentralregister
 - Fall 28/2022: WhatsApp im Jugendamt?
 - Fall 27/2022: Die Wildkamera auf dem Friedhof
 - Fall 26/2022: Abwesenheitsmeldung mit Diagnose
 - Fall 25/2022: Gemeinsame Adressenliste
 - Fall 24/2022: Zeiterfassung mit Fingerabdrücken
 - Fall 23/2022: Übermittlungssperre von Daten zwischen öffentlichen Stellen
 - Fall 22/2022: Illegaler Abruf von Meldedaten
 - Fall 21/2022: Dürfen die Gesundheitsdaten von Feuerwehrleuten verarbeitet werden?
 - Fall 20/2022: Wie lange dürfen Aufzeichnungen aufbewahrt werden?
 - Fall 19/2022: Impfunterlagen im Jugendamtssystem
 - Fall 18/2022: Mitarbeiterumfrage zur psychischen Belastung
 - Fall 17/2022: Adressenermittlung von Abschlussschülern zwecks Gratulation
 - Fall 16/2022: Aufruf zu Bürgerwerkstätten
 - Fall 15/2022: Auslagerung von Ticketverkäufen
 
Datenschutzberichte
- Datenschutzbericht 2006 - 2015 (Historie vor der Übernahme des Amtes)
 - Datenschutzbericht 2016 (folgen nach und nach)
 - Datenschutzbericht 2017
 - Datenschutzbericht 2018
 - Datenschutzbericht 2019
 - Datenschutzbericht 2020
 - Datenschutzbericht 2021
 - Datenschutzbericht 2022
 
Lexikon der Fachbegriffe
Prüfschema
- Geben Sie dem Fall ein eindeutiges Aktenzeichen und einen eindeutigen Titel.
 - Beschreiben Sie den Sachverhalt (ohne personenbezogene Daten zu erfassen, da dies selbst ein Datenschutzfall sein könnte).
 - Prüfen Sie dann die folgenden Verhältnisse:
 
- Fand der Sachverhalt nach dem 28.05.2018, 0:00 Uhr statt?
 - Sind personenbezogene Daten betroffen? Wenn ja, welcher Art?
 - Werden diese Daten verarbeitet und brauchen Sie eine Datenschutzerklärung!
 - Ist die EU-DSGVO räumlich anwendbar?
 - Besteht eine Rechtsgrundlage oder müssen Sie eine Einwilligung einholen?
 - Werden besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet?
 - Besteht eine legale Auftragsverarbeitung, sind alle Betroffenenrechte gewährleistet?
 - Muss ein Verarbeitungsverzeichnis durch Verantwortliche erstellt werden?
 - Müssen Datenschutzbeauftragte benannt werden?
 - Muss eine Datenschutzfolgenabschätzung abgegeben werden?
 - Sind geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen worden?
 
- Eventuell muss eine Meldung an die Aufsichtsbehörde erfolgen.
 - Es droht u. U. ein Bußgeld.
 - Es besteht möglicherweise ein Anspruch auf Schadensersatz.
 
Sonstiges
- KURT - Programm zur Prüfung der Korruptionsvorbeugung (Version 21.07.2020)
 - KURT (Pascal-Version, Oktober 2021)
 - EUGEN - Programm zur Prüfung von Datenschutzfällen (Version 24.06.2020)
 - Pizza 2000 - Einfaches Programm für Lieferdienste (Version 14.08.2020, Freizeitspaß)
 - Programmieren in Pascal: Zahlenraten (Version 21.12.2021, Formatübung)
 - Programmieren in C (Version 06.09.2022, Formatübung)
 - Tabellenkalkulationen: Grundlagen
 - QBasic Online
 - Turbo-Pascal® online
 - Apple® Pascal online
 - Commodore 64 online
 - COBOL Online
 - MSX Computer
 - Quick Pascal